|
Ein Schulbeispiel für einen perfekten und erfolgreichen
RC-OLC Flug von
Wolf-Rüdiger Eitelmann.
|
 |
Die Mini Ellipse, mit welcher
der Flug gelang.
|
 |
Nicht weniger als sechs Regelverletzungen beging der Teilnehmer bei diesem Windenstart. Die Häufung solcher Flüge verschiedener Teilnehmer war Anlass für den RC-OLC, nun einzuschreiten. |
Super Thermik noch im Herbst
Das OLC-Jahr 2019 startete, wie alle Jahre, schon Ende September des Vorjahres. Und die bisherigen Flüge können sich sehen lassen: Bis zum 1. März haben auf den Normalgeländen 30 Piloten über 150 Flüge mit ‘Punktausbeute‘ eingestellt – ein wirklich gutes Ergebnis.
Besonders beeindruckt hat uns hier der bis Dato beste Saison-Flug, durchgeführt von Wolf-Rüdiger Eitelmann am 4. Oktober in der Nähe von Rottenburg am Neckar mit einer Mini Ellipse E (Klasse 01, 0 – 1.500 mm). In der Mittagszeit von 12:30 – 13:15 Uhr erflog er im Rahmen von 13 gültigen Runden eine Durchschnittsgeschwindigkeit 52,55 km/h, das ergab bei einem Handicap von 60 satte 87,56 Punkte!
In seinem Flug-Kommentar schrieb er: Eigentlich wollte ich zum Hangfliegen ins Hegau fahren. Nachdem ich beim Losfahren von der Arbeit einige kreisende Bussarde sah, entschied ich mich zu einem Abstecher zu den Arbachwiesen. Super Thermik für die Jahreszeit.
Auch der OLC platziert zu diesem Flug ein Sonder-Lob: Beeindruckend ist seine absolut mustergültige Flugweg-Taktik. Für jede Runde wählte er gekonnt einen anderen Weg, weil eben auch die Thermik in der Startplatzumgebung pulsiert und sich ständig verändert. Nur so kann er geschickt seine Aufwind-Ausbeute optimieren und kommt zu einem bestmöglichen Ergebnis. Eindeutig sieht man das auch an seiner Flugaufzeichnung … in einem großen Kreis hat er das gesamte Thermikangebot in der Startplatzumgebung perfekt ‘abgegrast‘.
Fazit: Ein Könner eben – siehe auch beiliegendes Bild!
Regeln für Hand-, Winden- und F-Schlepp Starter
Einige Sätze zu den neuen ‘alten‘ Regeln für Hand-, Winden- und F-Schlepp Starter. Die nunmehr geltenden Regeln sind exakt so, wie sie bis einschl. 2014 galten:
Bei Segelflugmodellen, die im Handstart, mit der Winde oder im F-Schlepp starten ist der Wertungsbeginn nicht zum Zeitpunkt ’Ausklinken’ sondern es muss ein Zeitpunkt unmittelbar nach dem Ausklinken/Handstart festgelegt werden.
Die liberale Regel, die man 2015 einführte, wurde mit dem Ende der Saison 2018 wieder aufgegeben, weil sich eine Handvoll Teilnehmer einfach nicht an die Regeln hielten: Sie hatten eben nicht, wie in den Regeln fixiert, den Ort des Wertungsbeginns (SZK – Mittelpunkt) schnellstmöglich und auf direktem Weg angeflogen, Zick-Zack Flüge und Returns unterlassen, sondern genau das Gegenteil praktiziert. Dazu kam noch, dass mancher Teilnehmer diesen Freiheitsgrad dazu nutzte, den Startpunkt bei der Flugmeldung solange hin- und herzuschieben, bis sich die bestmögliche Gesamtgeschwindigkeit für den Wertungsflug ergab … aber so war das natürlich definitiv nicht gedacht! Das Fass zum Überlaufen brachte dann aber Windenstarts, bei denen Teilnehmer, ohne mit der Wimper zu zucken, Regelverstöße quasi ‘am laufenden Band‘ produzierten (siehe unteres Bild mit den entsprechenden Erläuterungen). Das konnten die RC-OLC Macher so nicht stehen lassen, das war ein ‘Katz und Maus Spiel‘ und kein ernsthafter Sport.
Fazit: Ab dem OLC-Jahr 2019 wollte man wieder zurückkehren zu den bis einschl. 2014 geltenden Regeln … das hatte klaglos funktioniert und sich somit bewährt.
Aber unter dem Strich war das alles ein Schattenboxen, denn bestimmt 95 % aller Teilnehmer fliegen Eigenstarter und die sind natürlich von den Regeländerungen für Handstarter, Windenstarter und F-Schlepper überhaupt nicht betroffen.
Und an den Wertungsregeln selbst (z.B. 10-Runden Regel, ausgeglichene Energiebilanz, usw.) ändert sich absolut nichts > don’t touch a running system ;-)
FAQ OLC-System: Fragen und Lösungen
Der komplette Service-Bereich des OLC wurde umfassend überarbeitet. Dabei kombinierte man die gewohnten FAQs immer gleich mit den Lösungen, damit der/die Interessierte schneller zum Ziel kommen. Die allermeisten Fragen betreffen nun Segelflug, Drachen/Gleitschirm und Modellflug gleichermaßen (die Gleichartigkeit der Verfahren ist ja auch ein Ziel des OLC). Aber wenn sich im Lauf der Zeit spezielle Fragen für den Modellflug herauskristallisieren (sollten), so werden diese im Gesamtsystem ergänzt und als Modellflugfragen kenntlich gemacht. Aber ganz klar an dieser Stelle … hier geht es in erster Linie um Verfahren, die Wertungen selbst muss jeder aktive Sportler selbst überblicken … diese sind kein FAQ-Thema.
Man findet die FAQs unter dem i (wie Information) im header der website.
Ein Jubiläum steht an: Im nächsten Jahr wird der RC-OLC 10 Jahre
Aus diesem Anlass hat man sich die Mühe gemacht, alle bisher im Magazin des RC-OLC erschienenen Beiträge aus dem Archiv zu holen und zu präsentieren. Ziemlich genau 100 Beiträge sind es, und wenn man alles so überblickt … über die 10 Jahre … also da kann man schon stolz drauf sein … das muss erst mal einer nachmachen … es zeugt von Kontinuität und Fachkompetenz!
Last but not least wünschen wir euch einen super Saison-Start und jede Menge gelungene Flüge!