 |
Deutscher Meister Speed RC-OLC 2020: Wolf-Rüdiger Eitelmann (rechts). |
 |
Wolfis 110.0-Punkte-Flug mit dem Zulu. Hier geht es zum Flug im OLC.
|

Als Ende März die ersten guten Flugtage kamen und die OLC Saison 2020 Fahrt aufnahm, war schlagartig Stillstand angesagt. COVID-19 und der damit einhergehende Lockdown fror das öffentliche Leben ein - der Flugbetrieb auf Vereinsgeländen war von heute auf morgen untersagt. Wer jetzt punkten wollte - und nicht eh schon außerhalb von Vereinsgeländen flog - der musste flexibel sein. Wusste man in heimischen Gefielden immer, wo der Hausbart steht, galt es nun, brauchbare Gelände zu finden und sich gänzlich neu zu orientieren.
Einer, der das wie kein anderer genutzt hat, ist Wolf-Rüdiger Eitelmann (Wolfi), der alte und neue Deutsche Meister der Speed OLC-Wertung. Wolfi resümiert: "Für mich war diese Saison grandios. Ich konnte wie im letzten Jahr wieder drei 100er-Flüge in die Wertung bringen. Neben meinem persönlichen Rekord im Normalgelände mit dem Zulu, habe ich mich am meisten über den 100-Punkte-Flug mit dem Starling Pro gefreut, weil ich anfänglich nicht geglaubt hätte, dass mit diesem Flieger solche Durchschnittsgeschwindigkeiten geflogen werden können. Betrachtet man die Wetterlage, so hatte ich aber auch viel Glück. In meinem (anfangs durch Corona bedingtem) aktuellem Stammgelände ging es oftmals gut und zuverlässig und mit entsprechender Ausdauer konnten Oliver Raach und ich auch mehrmals im Teamflug super Flüge genießen. Dass ein Gelände durchaus gute oder schlechte Thermikjahre haben kann, konnte ich beim Blick auf die Ergebnisse anderer Mitstreiter feststellen. Ich war glücklicherweise oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der Luft."
RC-OLC Long-Distance: die Königsklasse des sportlichen Modellsegelflugs
Nach dem Probelauf in der Saison 2019 konnte 2020 erstmals der Deutsche Meistertitel in der neuen Long-Distance Wertung erflogen werden. Anders als in der Speed-Wertung, in der die 10 schnellsten Runden des Fluges maßgeblich sind, werden hier die Wertungsstrecken aller gültigen Runde addiert. Hier gilt es also nicht, in einer guten Thermikphase in kürzester Zeit High-Speed-Runden in den Himmel zu brennen - vielmehr zählt "oben bleiben" und eine Taktik, mit der auch Thermikflauten überbrückt werden können - von der Konzentration und körperlichen Ausdauer des Piloten ganz abgesehen. Mit wahnsinnigen 51 gültigen Runden (67,17 Punkte) war es abermals ein Flug von Wolfi, an dem es sich zu messen galt. Geflogen mit einem Modell der Klasse bis 2 Meter Spannweite (!). In der Gesamtwertung aber war es Wolfgang Holtz, der am Ende die Nase vorne hatte. Der OLC gratuliert Wolfgang zum ersten Deutschen Meistertitel!
Wolfgang Holtz analysiert seine besten Flüge
Zur Saison 2020 und seinem Erfolg schreibt uns Wolfgang Holtz: "Es bleibt zunächst einmal festzustellen, dass das Wetter und somit die Thermik in diesem Jahr nicht so gut und ausgeprägt waren. Nutzen ließen sich die Übergänge in den Temperaturphasen von Kalt nach Warm, wobei es zwei Flüge gibt, die ich in dieser Form innerhalb von sechs RC-OLC Jahren noch nicht erlebt habe. Großflächiges Steigen in allen Richtungen des SZK, ohne dass gezielt enge Wenden (Schweinschwänze ) in Richtung des vorhergehenden Dreiecks geflogen werden mussten. Ein leichteres Fliegen um Punkte zu machen gibt es nicht.
Wolfgangs Flug vom 02.06.2020 (siehe Screenshot 1)
Mein bestes Jahresergebnis in der Long-Distance mit 40 Runden innerhalb von ca. 120 Minuten. Speed-Wertung 60.49 Punkte, Best-Round 64.02 Punkte, All-Rounds 52.56 Punkte. An der Wertung kann man erkennen, dass es eher ein ruhiger Flug war, lange oben bleiben ohne das wirklich schnell geflogen werden konnte. Da die Thermik nicht so ausgeprägt war, sind im Barographen immer wieder Absaufer (15:10 bis 15:35 Uhr) zu erkennen und im weiteren Verlauf bei 300 Metern nur kleine Piks, die einen Höhengewinn erkennen lassen. Hier hätte ich etwas schneller Fliegen können, um den Höhengewinn in Geschwindigkeit umzusetzen. Insgesamt ein konservativer Flugstil, der sich in der Speed-Wertung mit 60.49 Punkten darstellt. Betrachtet man den vorderen Teil der Wertung, erkennt man das stärker werden der Thermik und mit dem höher Kreisen auf ca. 330 Meter das Fliegen entspannter wird, weil genügend Höhe vorhanden ist um nach neuer Thermik zu suchen. Was aber ab 17:00 Uhr nicht weitergeholfen hatte, denn da hatten Thermik und Konzentration rapide abgenommen.
Wolfgangs Flug vom 27.05.2020 (siehe Screenshot 2)
Mein zweitbester Flug in der Long-Distance Wertung mit 34 Runden innerhalb von ca. 125 Minuten. Speed-Wertung 70.71 Punkte, Best-Round 80.72 Punkte, All-Rounds 48.69 Punkte. Dieser Flug hätte spannender nicht sein können. Absaufer um 50-60 Meter. Zwischendurch immer wieder ein paar schnelle Runden. Dann wieder Kurbeln um oben zu bleiben und weiter machen zu können. Mehrfach war ich ganz kurz davor den Motor einzuschalten. Hätte ich es getan, wäre ein solches Barogramm nicht zu Stande gekommen. Dieser Flug hatte viel Konzentration abgefordert, wobei ich in den schwachen Phasen viel Glück hatte, neue Thermik zu finden.
Wolfgangs Flug vom 22.07.2020 (siehe Screenshot 3 )
Mein drittbester mit 40 Runden in der Long-Distance innerhalb von ca. 105 Minuten. Speed-Wertung 91.98 Punkte, Best-Round 97.44 Punkte, All-Rounds 43,33 Punkte. Der Flug war von Anfang an sehr spannend. Nach nur 5 Minuten war ich von 230 Meter auf 40 Meter und kurz davor den Motor einzuschalten, hatte aber Glück und die richtige Stelle mit schwachem Steigen angeflogen. Gefolgt von wechselhaftem Steigen und Fallen um 200 Meter ging es nach weiteren 25 Minuten wieder auf 40 Meter runter, immer den Daumen am Motorschalter, um schnell zu reagieren. Und dann kommt das womit ich gar nicht gerechnet hatte…es ging voll der Punk ab. Am Anfang der Steigphase bei 13:12 Uhr bin ich wegen der vorangegangenen schwachen Phase noch etwas verhalten geflogen (hätte schneller Fliegen können) und habe dann die Thermik zwischen 320 und 500 Metern mit schnellen Dreiecken nutzen können. Bei diesem Flug sind hohe Punktzahlen bei der Speed und Long-Distance Wertung zusammen gekommen.
Zusammenfassung
Long-Distance - eine Disziplin in der Durchhalten und Kurbeln auf der untersten Ebene noch weiterhelfen kann. Der Nacken und die Schultern nicht nur leichte Verspannungen hervorbringen und die Konzentration erheblich nachlässt, schwache Thermik noch Hoffnung auf weiter Fliegen aufkeimen lässt und wenn es dann gepasst hat…sich beim Loggen der Flüge ein breites Strahlen einstellt. Vorher mit einem Blick ins das Wetter den richtigen Zeitpunkt heraussuchen - und wenn einem dann noch die gefiederten Flugkollegen weiter helfen und Thermik anzeigen, dann ist das Natur- und Flugerlebnis nicht mehr zu toppen. Ich freue mich schon auf die Saison 2021.
Besser hätten wir die Faszination Long-Distance nicht zusammenfassen können. Wir sind gespannt, welche Höchstleistungen 2021 auf uns warten!
 |
 |
 |
Wolfgang Holtz Flug vom 02.06.2020 (Modell: NAN Orion)
Hier geht es zum Flug im OLC.
|
Wolfgang Holtz Flug vom 27.05.2020 (Modell: NAN Orion)
Hier geht es zum Flug im OLC.
|
Wolfgang Holtz Flug vom 22.07.2020 (Modell: NAN Omega)
Hier geht es zum Flug im OLC.
|