Friday, 05. March 2021
Mit vielen Neuerungen in die Saison / With many innovations in the season translate news
 |
preUpload SeeYou > OLC
|
|
 |
OLC > "Open in SeeYou"
|
Mit vielen Neuerungen in die Saison
Es ist gerade mal Anfang März und die Thermik ist schon an. Bereits am Sonntag, dem letzten Februartag, füllten die ersten großen Flüge die OLC-Deutschland-Wertung. Noch aber stehen in der weltweit geführten Gesamtwertung die Flüge von der Südhalbkugel ganz oben. Hier hat sich der OLC erneut als die internationale Wettbewerbsplattform erwiesen. 2655 Piloten haben da mehr als 7200 Flüge gemeldet – vorneweg Australien und Neuseeland.In die Europa-Saison startet der OLC jetzt mit einigen neuen Features, die das Hochladen der Flüge, die spätere Analyse und Vergleiche erleichtern.Von vielen vermisst, jetzt erneut aktiv: Aus LXNAV-Geräten wie denen der LX9000-Serie können die Flüge wieder direkt ins OLC-Portal geladen werden. Die schon 2014 eingeführte Funktion war aus Datenschutz-Gründen für ein Jahr ausgesetzt. In zwei Wochen haben LXNAV-Nutzer wieder den direkten Meldezugang zum OLC. Und jeder, der seinen Flug erst einmal in SeeYou genauer ansieht und ihn erst dann melden will, kann dies jetzt wieder direkt aus SeeYou heraus.Der Vergleich der eigenen Streckenwahl und der des Vorankommens fällt nun noch leichter. Bei Aufruf eines Flugs kann jeder unter „Meeting Points“ sofort sehen, wer an einem Tag auf denselben Strecken unterwegs war. Nebenbei: Für die Deutschland-Wertung gab es das schon immer: Die Karte mit allen Flugspuren eines Tages. Der Button steckt oben in der Menüzeile, wo auch Satellitenbilder und Wetter- und Windkarten für den Tag abgerufen werden können.Mit „Open in SeeYou“ kommt ein für alle frei zugängliches neues Analyse-Tool: Ein Mausklick führt hier aus der OLC-Flugdarstellung in das Analyseprogramm SeeYou. Dort stehen jedem eingeloggten OLC-Nutzer die wichtigsten Auswertefunktionen der Software zur Verfügung.
With many innovations in the season
It's just the beginning of March and the thermals are already on. On Sunday, the last day of February, the first big flights filled the OLC Germany score. However, flights from the southern hemisphere are still at the top of the global overall ranking. Here the OLC has once again proven to be the international competition platform. 2655 pilots reported more than 7200 flights - Australia and New Zealand in the lead.
The OLC is now starting the European season with a number of new features that make it easier to upload flights, analyze them and compare them later.
Missed by many pilots, now active again: The flights from LXNAV devices such as those of the LX9000 series can be uploaded directly into the OLC portal. The function, which was introduced in 2014, was suspended for one year for data protection reasons. In two weeks, LXNAV users will have direct reporting access to the OLC again. And anyone who first takes a closer look at their flight in SeeYou and only then wants to upload it can now do so again directly from SeeYou.
The comparison of your own route selection and that of the progress is now even easier. When a flight is called up, everyone can immediately see under “Meeting Points” who was on the same route. By the way: For the Germany score, that has always been so: the map with all flight tracks for one day. The button is at the top of the menu bar, where satellite images and weather and wind maps for the day can be called up.
With "Open in SeeYou" comes a new analysis tool that is freely accessible to everyone: a mouse click leads from the flight display to the SeeYou analysis program. The most important evaluation functions of the software are available there to every logged-in OLC user.
Tuesday, 23. February 2021
Sonderausgabe der OLC-Story translate news
Die OLC-Story von Henrik Theis über sein Jahr 2020 mit dem OLC-Discus.
Eine geniale Präsentationsidee - vor allem für Handies.
Natürlich sind die einzelnen Sequenzen vergrößerbar!
Thursday, 04. February 2021
Die „Elektro-Produktion“ bei DG Flugzeugbau schreitet voran translate news

2020 konnten noch vor Jahresende zwei Flugzeuge fertig gestellt werden. 3 weitere befinden sind derzeit in Finish und Endmontage. Ein Flugzeug wird aktuell umgerüstet. Diese LS8-b gehört zu den
wenigen Werknummern, die mit einer Turbovorbereitung ausgestattet wurden und nun in die neue Saison als LS8e starten können.
Parallel zur LS8e neo Produktion fährt gerade die Produktion der DG1001E neo hoch. Die ersten Flugzeuge mit FES oder Vorbereitung werden im Laufe der nächsten Monate ausgeliefert.
DG Flugzeugbau
Thursday, 04. February 2021
The electric aircraft production at DG Flugzeugbau is progressing translate news

In 2020, two aircraft were completed before the end of the year. Three more are currently in the Finish Department or in Final Assembly. One aircraft is currently being converted. This LS8-b is one of the
few serial numbers that have been equipped with turbo preparation and can now start the new season as an LS8e.
Parallel to the LS8e neo production, the DG1001E neo is being ramped up. The first aircraft with FES or preparation will be delivered in the course of the next months.
DG Flugzeugbau
Friday, 11. December 2020
The AS 33 will become an Electric Self-launcher! translate news


Our new 18m sailplane will be equipped with an electric propulsion system with the type designation AS 33 Me. In the meantime, with the ASG 32 El "turbo" system and the self-launching AS 34 Me we already have two electrical propulsion systems in or close to series production. At the same time, the interest among soaring pilots for electric flying is continuously increasing. Simple operation and reduced maintenance requirements are powerful arguments in this regard.
Up to now, the sleek fuselages of our 18m competition sailplanes did not permit the installation of our powerful and many times proven Wankel engine and therefore made self-launching impossible. Now more and more new possibilities for soaring are opened up by the simpler and more compact layouts of the electric systems. Therefore, the logical consequence is to use the electric propulsion system developed for the AS 34 Me to turn the 18m competition sailplane AS 33 into a self-launcher and use the designation AS 33 Me for it. But that only makes sense if, after a self-launch - and furthermore with a maximum take-off weight of 600 kg - sufficient battery capacity remains for a powered flight to home base. The AS 33 Me will have a reach of more than 120 km for such flights.
Alexander Schleicher Segelflugzeugbau
Friday, 11. December 2020
Die AS 33 wird zum elektrischen Eigenstarter! translate news


Unter der Typenbezeichnung AS 33 Me wird unser neuester 18m-Segler mit einem elektrischem Antriebssystem ausgerüstet. Inzwischen können wir mit dem „Turboantrieb“ der ASG 32 El und dem Eigenstarter AS 34 Me schon zwei serienreife, elektrische Antriebssysteme vorweisen. Gleichzeitig steigt auch bei den Segelfliegern das Interesse am Elektroflug immer mehr. Einfache Bedienung und reduzierter Wartungsaufwand sind dabei schlagkräftige Argumente. Bisher blieb den schlankeren Rümpfen unserer 18m-Wettbewerbsflugzeuge der Einbau des leistungsstarken und hundertfach bewährten Wankelantriebs und somit der Eigenstart verwehrt. Die einfachere und kompaktere Bauweise von Elektroantrieben eröffnet inzwischen auch im Segelflug immer mehr neue Möglichkeiten. Somit ist es nur die logische Konsequenz, mit dem für die AS 34 Me entwickelten Antrieb auch den neuen 18m Wettbewerbssegler AS 33 zum Eigenstarter zu machen und somit in der Typenbezeichnung das Kürzel „Me“ hinzuzufügen. Das macht aber nur Sinn, wenn nach einem möglichen Eigenstart - und das auch bei einer maximal möglichen Abflugmasse von 600 kg - noch genügend Batteriekapazität für einen Heimkehrflug mit Motorkraft zur Verfügung steht. Das werden bei der AS 33 Me anschließend auch mehr als 120 km Reichweite sein.
Alexander Schleicher Segelflugzeugbau