Monday, 12. April 2021
Launch of the OLC leagues 2021 translate news
All OLC leagues will start on 15/16 May with the first round.
The last round will be flown on 21/22 August.
It concerns -
Germany: Segelflug-Bundesliga, 2. Segelflug-Bundesliga, Quali-Liga, Landes-Klassen, U25 Junioren-Liga
The Netherlands: OLC-League, U25 Junior League
Canada: OLC League
USA: Gold League, Silver League, U25 Junior League
Saturday, 10. April 2021
Neu im OLC: Rookie-Wertung - Als Neuling gleich groß rauskommen translate news
Steigst du gerade in den Streckensegelflug ein, bist stolz auf dein erstes 200er? Dann bist du im OLC ein Rookie und kannst dich jetzt in einer eigenen Wertung mit anderen Streckenflugeinsteigern messen – egal ob Junior oder Spätberufener.
Mit der Rookie-Klasse hat der OLC jetzt eine neue Vergleichsmöglichkeit für alle geschaffen, die ihre ersten Schritte in den sportlichen Segelflug unternehmen. In der Rookie-Wertung hast du damit als Einsteiger sofort die Chance, dich ganz vorn zu platzieren. Frustierendes Suchen der eigenen Platzierung am Ende der Tageswertung hinter all den erfahrenen Streckenfüchsen gehört damit zur Vergangenheit.
Ein Rookie bist du, wenn du bisher im OLC noch keinen 300-km-Flug gemeldet hast, Flüge mit Begleitern (Fluglehrer/Trainer) zählen hierbei nicht. Die Rookie-Wertung selbst erfolgt über drei einsitzige Flüge, die nach den Regeln des OLC plus gewertet werden. Damit hast du als Vereinspilot noch einmal mehr Chancen. Und wenn’s richtig läuft, wirst du der Rookie Campion 2021.
Gerhard Marzinzik

Saturday, 10. April 2021
New in the OLC: Rookie rating - Make it big as a newbi translate news
Are you just getting into long distance gliding, are you proud of your first 200 k? Then you are a Rookie in the OLC and can compete with other newcomers to cross-country flights in your own rating – regardless of whether you are a junior or late-career.
With the Rookie class, the OLC has now created a new comparison option for everyone who is taking their first steps into sporty gliding. In the Rookie classification, as a beginner, you have an immediate chance of placing yourself at the front. Frustrating search for your own position at the end of the day's ranking behind all the experienced foxes is a thing of the past.
You are a Rookie if you have not yet registered a 300 k flight in the OLC; flights with companions (flight instructors or trainers) do not count here. The Rookie scoring itself takes place over three single-seat flights, which are rated according to the rules of the OLC plus. This gives you even more chances as a club pilot. And if it goes right you will be the Rookie Campion in 2021.
Gerhard Marzinzik

Friday, 09. April 2021
Neu von Jonker Sailplanes: JS2 Revenant translate news

Jonker Sailplanes hat die Entwicklung seines bislang neusten und modernsten Segelflugzeugs - der JS2 Revenant abgeschlossen. Uys Jonker, CEO von JS, hatte das Privileg, am 26. März 2021 den Erstflug durchzuführen, während das Marketing-Team die Veranstaltung weltweit live übertrug.
„Dieser Eigenstarter wurde entwickelt, um den Erwartungen aller Piloten gerecht zu werden, die einen einfach zu handhabenden Eigenstarter, mit einer starken Motorleistung und einer komfortablen, einfachen Bedienung haben wollen. Stellen Sie sich ein Segelflugzeug mit einer guten Offene Klasse Leistung vor, das sich wie ein 18-Meter-Segelflugzeug verhält und sich so leicht und einfach fliegen läßt wie ein 15-Meter-Segelflugzeug - das ist der JS2! “, sagte Uys.
AP Kotze, Projektmanager von der JS 2 Revenant, fügte hinzu, dass der wichtigste Aspekt während der Entwicklung die Menschen hinter den Kulissen seien. "Ich hätte mir kein engagierteres Forschungs- und Entwicklungsteam wünschen können - dies ermöglichte es, ein Produkt zu liefern, das so spektakulär ist wie die JS2 Revenant ..."
Laut Attie Jonker, Chief Design Engineer, machen die technische Liebe zum Detail und die eleganten Lösungen für zuvor herausfordernde Detailaspekte die JS2 so außergewöhnlich. „Das Hauptziel war die Produktion eines Segelflugzeugs, das die anspruchsvollsten Kundenerwartungen in einem Selbststarter erfüllt. Es wurden auch große Anstrengungen unternommen, den Produktionsprozess dahingehend zu vereinfachen und zu verbessern, das sofort nach der Fertigstellung der Prototypen die Produktion voll anlaufen kann - „Design for Manufacturing“. Großer Wert wurde auch auf die einfache Wartung und Pflege aller Komponenten und Teile gelegt. “
Die JS2 ist wohl das schönste Segelflugzeug auf dem Markt - kein anderes selbststartfähige Segelflugzeug kann sich mit diesen schlanken und aerodynamisch raffinierten Linien messen. "Es war eine Herausforderung, einen Rumpf mit weniger Luftwiderstand als der bewährten JS1 zu konstruieren und gleichzeitig einen leistungsstarken 65-PS-Motor mit Kraftstoffeinspritzung und Propeller unterzubekommen." Johan Bosman erklärte.
Innerhalb einer Woche nach dem JS2 Jungfernflug im F-Schlepp, am Anfang des langen Osterwochenendes, startete die JS2 zum ersten Mal aus eigener Kraft in den Himmel - was dem Namen Revenant (Zurückgekehrter) eine unerwartete Bedeutung verlieh.
Thursday, 04. December 2014
MWP Himalaya Expedition lebt am 08. und 15. Dezember nochmals auf translate news
rbb Fernsehen stahlt spannende zweiteilige Filmreihe jeweils um 22.15 Uhr aus
Segelflug und Forschung verbinden sich. Dies brachte die diesjährige OSTIV-Forschungsexpedition des Mountain Wave Projekt (MWP) in Nepal zum Ausdruck. Der erste Filmbeitrag (45‘) vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) begleitet das Team mit seinen wissenschaftlichen Kooperationspartnern bei den technischen Vorbereitungen und Testflügen in den Alpen, der 10.000km langen abenteuerlichen Überführung des Forschungsflugzeuges über mehrere Kontinente sowie Klimazonen bis nach Nepal.
Die höhenphysiologische Vorbereitung der Piloten und erste Erkundungstouren im Kali Gandaki Tal bis in die Region Mustang demonstrierte neben der faszinierenden Bergkulisse mit den Achttausendern auch die Herausforderungen für die Piloten. Ein Schwerpunkt in der Doku ist die speziell vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Berlin entwickelte MACS-Spezialkamera. Dies ermöglichte dem Team um den DLR-Wissenschaftler Jörg Brauchle aus über 350.000 Einzelaufnahmen in der extremen Umwelt vollkommen neue Einblicke.
Die Bilder mit einer Genauigkeit, die es so von dieser Region noch nie gab, erlaubten anschließend die Entwicklung eines präzisen 3D-Terrainmodells. Das Highlight im Teil ist der Flug von Klaus Ohlmann und Jona Keimer am 28. Januar zu den Gletschergebieten des Mount Everest. Erste Resultate von den großen Gletschern und Eisabbrüchen wurden im November bei der DLR in Oberpfaffenhofen auf einer großen Leinwand sichtbar.
MWP-Expeditionsleiter Rene Heise durfte die Gelegenheit nutzen, um im dortigen Simulator in die virtuelle Welt der Bergriesen einzutauchen. Vielleicht können die neuen Luftaufnahmen und 3D-Modelle hilfreich für die Planung von Rettungsmissionen bei katastrophalen Ereignissen wie zuletzt am Kumbu- Eisfall mit 13 Toten Sherpas(April 2014) sein und einen Beitrag für die Sicherheitsforschung leisten.
Neben neuen Erkenntnissen in der Turbulenzforschung, profitieren vor allem die Gletscher- und Klimaforschung bzw. der Katastrophenschutz von der Himalaya Expedition. So schaute die Schweizer Bergrettungslegende und der Lawinenexperte Bruno Jelk in Oberpfaffenhofen vorbei. Der Rettungschef der Air Zermatt mit über 3000 Einsätzen staunte über die brillanten Bilder des Himalaya- Gebietes, das er von der mehrmaligen Ausbildung der nepalesischen Hubschrauberpiloten und Bergretter aus der Westentasche kennt. Jelk hofft, dass die neu entstehende Kartierung, Bergrettern bei schwierigen Wetterverhältnissen entscheidende Vorteile bringen kann.
Erste Bewertungen der Forschungsergebnisse der MWP-Expedition und die fliegerischen Herausforderungen mit einem Motorsegler in der Annapurna-Everest Region hat die bekannte Redakteurin Heiderose Häsler von rbb im zweiten Teil der Filmreihe festgehalten. So sollte man sich den 08 und 15. Dezember dick im Kalender anstreichen. Jeweils um 22.15 Uhr ist man beim rbb Fernsehen quasi hautnah dabei. Für jeden eingefleischten Segelflieger ist der Film ein Muss, da er neben der Faszination des Segelflugs, eine beeindruckende Bergwelt in einer wilden und entfernten Welt wiedergibt. MWP Chefpilot Ohlmann hat mit seinen Flügen hier durchaus wieder Fluggeschichte geschrieben.
Lothar Schwark
 |
.JPG) |
 |
Virtueller Flug im Simulator der DLR in Oberpfaffenhofen. Eindrucksvoll spiegelt sich die Mount Everest Region auf einer großen Leinwand wieder |
Expeditionsleiter Rene Heise (dritter von links) mit Filmautorin Heiderose Häsler vom rbb (vierte von links). Dritter von rechts Bergretter Bruno Jelk. Hintere Reihe zweiter von links. Jörg Brauchle (DLR Berlin). |
Heiderose Häsler von rbb, begleitete das MWP Team nahezu zwei Jahre. Daraus entstanden zwei packende Filme, die nun am 08 und Dezember je um 22.15 Uhr auf rbb ausgestrahlt werden |
Thursday, 04. December 2014
IT-Treffen: Ständige Weiterentwicklung der OLC-Plattform translate news

Seit über 10 Jahren treffen sich zum Ende der Saison die IT-Experten des OLC, um die Plattform weiterzuentwickeln und noch besser zu machen. Da sich über das Jahr hinweg eine Fülle an Ideen für neue Tools und Features ansammeln, gilt es bei den IT-Meetings stets ein straffes Programm abzuarbeiten, Ideen zu diskutieren, zu bewerten und die Umsetzung in die Wege zu leiten. Die neuen Funktionen sollen dann bereits zum Beginn der neuen Saison für den Nutzer sicht- und nutzbar sein.
Jedes Jahr ein großes Vorhaben also, für das die Experten des OLC gerne ihre ehrenamtliche Arbeitskraft einbringen. Zu den IT-Treffen lädt der OLC auch immer wieder Gäste ein, die als Ideengeber und Experten ihres Fachgebietes ihre Erfahrung in neue innovative Projekte einbringen.
Was gab es 2014 Neues?
Ein Meilenstein war dieses Jahr die Einführung des OLC MeetingPoint-Systems. Dieses zeigt in der Fluginfo, wen man wo in der Luft getroffen hat und wielange man zusammen geflogen ist. Sämtliche MeetingPoints werden dem eingeloggten User angezeigt, und dies luftfahrzeugübergreifend auch bei Gleitschirmfliegern, Drachen und Modellflugzeugen. Technisch ist dies fraglos ein Meisterstück, denn die Auswertung funktioniert auch bei extrem hohem Datenvolumen zuverlässig.
Welche Themen wurden für die OLC-Saison 2015 diskutiert?
Künftig möchte der OLC die lokalen Sportergebnisse und damit den Breitsport besser ins Gespräch bringen. Umgesetzt werden soll dies in Form eines Newsletters, der die Sportergebnisse des jeweiligen Vereines zusammenfasst und somit allen Vereinsmitgliedern schnell einen Überblick liefert, was am Heimatplatz los war. Dies gibt, wie auch in der Destination Wertung, besonders dem Nachwuchs die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Parallel dazu soll den Vereinen die Möglichkeit gegeben werden, die Sportergebnisse auf der eigenen Vereinswebsite per dynamischem Plugin einzubinden.
Wie geht es weiter?
Neben diesen Themen wurde eine Reihe weiterer Wünsche diskutiert, von denen bestimmte zur Saison 2015 bereits zur Verfügung stehen sollen. In der Zwischenzeit wird kräftig an der Entwicklung und der konkreten Umsetzung gearbeitet. Über neue Funktionen, die zum Saisonbeginn im April nutzbar sind, wird rechtzeitig im OLC-Magazin berichtet.
Gerne nimmt der OLC Anregungen und Wünsche entgegen, die dann beim nächsten IT-Treffen im Januar diskutiert werden (per Mail an: magazin@onlinecontest.org)
Eric Scharfenort
Sunday, 30. November 2014
Jim Payne toppt die Afrika-Flüge translate news
 |
Jim Payne und Dennis Tito in Chos Malal |
 |
Hier geht es zum aktuellen Bestflug der Saison im OLC. |
Die Zeit der Südhalbkugel hat begonnen. In Afrika brennt der Himmel. Die Tausender purzeln nur so. Da meldet sich der Meister der Welle mit einem punktuell gesetzten Akzent aus Argentinien. Denn bei ihm geht es mittlerweile eher um die 2.000er, als um die Tausender. Jim Payne und Dennis Tito legen mit 1.655 Punkten (1.831 Kilometern) eine erste Bestmarke in dieser Saison fest. Eine hohe Messlatte.
Die Prognose für diesen Thanks Giving-Day ist nicht ganz optimal. Die Winde stehen ein wenig zu weit nordwestlich für die perfekte Linie. Das bei einem 2.000er-Projekt alles stimmen muss, ist nachvollziehbar. Bei Sonnenaufgang starten die beiden in den klaren Himmel, der nur durch eine Lenti markiert wird. Die Rauchschwaden eines Vulkans zeigen jedoch die Wellenlinien an und geben dem Team Hoffnung. Im unteren Bereich sind die Winde lau. Erst die höher gelegenen Bergreliefs können die Wellen auslösen. Sie benötigen jedoch Zeit und Kilometer, um sich auf dem richtigen Pfad einzufädeln. Sonst hätten sogar die 2.000 Kilometer auf der Uhr gestanden. Die ersten 150 Kilometer zählen allerdings nicht für den OLC. Obwohl sie sich recht passabel nach oben schrauben, holpert es ein wenig. Der erste Versuch Richtung Süden scheitert. Viele Wolken versperren den Weg. So müssen sie noch einmal zurückfliegen, um in den Abflugsektor zu kommen. Ein erneuter Versuch Richtung Süden gelingt dann. Sie kommen bis nach Zapala durch. Wer glaubt, dass nun ein reibungsloser Flug vor den beiden liegt, der irrt. Die Schenkel Richtung Norden sind aufgrund des Gegenwindes langsamer als angenommen. Das muss wieder Richtung Süden aufgeholt werden. Zudem machen die Wolken auch während des Fluges bei den längeren Schenkeln Probleme. Auch sie bremsen aus. Mehr als einmal müssen die beiden unter die Wolkendecke absteigen.
Trotz allem gelingt den beiden nach 14 Stunden harter Arbeit dieser Mammut-Ritt.
Text: SK
Foto: SoaringBlog.tumblr.com